Alle Beratungsstellen und viele weitere Informationen rund um die EUTB gibt es von der Fachstelle Teilhabeberatung in Berlin:
Barrierefreies Wohnen beschäftigt sich mit der Thematik der eingeschränkten Mobilität und ist dabei nicht nur auf das Lebensalter oder die Berücksichtigung eines Rollstuhls in der Wohnraumplanung begrenzt.
Menschen in jedem Alter können auf Barrierefreiheit angewiesen sein und auch beispielsweise kleine Kinder haben spezielle Bedürfnisse in Bezug auf das Wohnumfeld.
Neben den wichtigsten Mindestanforderungen und Umbaumaßnahmen werden zudem unter https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/finanzierung-foerderung-barrierefreies-wohnen die vorhandenen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für barrierefreies Wohnen beschrieben.
Gerade für Betroffene, die sich einen schnellen und vollständigen Überblick verschaffen wollen, bietet der Ratgeber eine sinnvolle Hilfestellung.
Unter dem Motto "**Gemeinsam unterwegs - wir bewegen was!**" entwickelte der Landesverband das Projekt **"Wandern mit dem Rollstuhl"**, das als eines von 1.025 Projekten bundesweit ausgewählt und von der Daimler AG im Rahmen des 125-jährigen Automobiljubiläums gefördert wird. Auf der entsprechenden Internetseite des LV werden sämtliche für Rollifahrer geeignete Wanderwege in Baden-Württemberg vorgestellt.
_
----
Wo gibt es einen geeigneten Rollstuhl? An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein Bildtelefon brauche? Wer fördert die Anschaffung eines höhenverstellbaren Arbeitstisches?
Schnell, unkompliziert und übersichtlich beantwortet das neue Internetportal REHADAT Hilfsmittel solche Fragen.
_
----
Forum, Infos & Adressen
für Menschen mit Behinderung
_
----
**Wegweiser für Familien mit einem behinderten oder chronisch kranken Kind**
Welche finanziellen Leistungen gibt es für Familien mit einem behinderten Kind?
Welche Hilfen gibt es bei Pflegebedürftigkeit des Kindes?
Was sind "Leistungen zur Teilhabe"?
Hier finden Sie hilfreiche Link-Tipps, die bei Fragen zu Ansprüchen, Leistungen und sonstigen Rechtsthemen, wie zum Beispiel Versicherungsschutz bei Behinderung, weiterhelfen.
_
----
Kostenlose Beratung zum **Persönlichen Budget** im Internet
----
Neues Online Handbuch
----
Der Wegweiser für Menschen mit Behinderung; bundesweite Adress-Datenbank; Information und Dialog; Ein Service der Aktion Mensch
Stiftung Körperbehinderten-Zentrum Oberschwaben
----
Die OH (Offenen Hilfen) gliedern sich in den **Familienentlastenden Dienst** und **Freizeit- und Bildungsangebote** für Menschen mit einer Behinderung.
----
Integrationswerkstätten Oberschwaben gGmbH
----
Downloads
· Ratgeber und Argumentationshilfen
. Rechtstipps für den Alltag
· Rolli aktiv
· Rundschreiben
· Stellungnahmen
· Gesetzentwürfe
· Dokumentationen
· Sonstige
----
**Landesarbeitsgemeinschaft** der Angehörigenvertretungen in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Baden-Württemberg
----
übergreifender Selbsthilfe- und Fachverband
Seit 2004 arbeitet der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V., der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V., der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. , die Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., der Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e. V., als die Fachverbände für Menschen mit Behinderung kontinuierlich und vertrauensvoll zusammen. Gemeinsam repräsentieren sie ca. 90 % der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher oder mehrfacher Behinderung in Deutschland.
Die Stiftung sucht dringend weitere Spender !
----
Eltern mit einem behinderten Kind oder chronisch krankem Kind finden bei der **Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ``(BZgA)``** umfassende Informationen zum gesunden Aufwachsen von Kindern.
----
Die **Arbeitsgemeinschaft lebenslanges Lernen** gibt auf Ihrer Internetpräsentation vielfältige Hilfestellungen zu den Themen Fernstudium und Weiterbildungsmaßnahmen für Menschen mit einer Behinderung. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten oder aber auch über die unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Menschen mit einem Handicap.
Die barrierefreien Angebote an deutschen Hochschulen sowie die Möglichkeiten der Weiterbildung haben sich zwar in den letzten Jahren weiterentwickelt, doch leider stehen Menschen mit einer Behinderung noch immer viel zu häufig vor unüberbrückbaren Hürden. Deshalb haben wir uns von der Arbeitsgemeinschaft lebenslanges Lernen mit dieser Thematik auseinandergesetzt und einen Ratgeber erstellt.
_
----