Aktuelles

Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung – in einfacher Sprache

Gut zu wissen .....

Menschen mit Behinderungen erhalten Geld- statt Sachleistung, um am Leben in der Gemeinschaft teilhaben zu können wie alle anderen auch. Das klingt einfach. Doch es ist manchmal ganz schön schwer, den Gesetzestext dazu zu erklären. Nun hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Broschüre zum Persönlichen Budget in einfacher Sprache veröffentlicht. Vorgestellt werden 54 Beispiele aus dem Alltag. Mehr dazu unter http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a757e-best-practice-einfache-sprache.html?cms_et_cid=2&cms_et_lid=9&cms_et_sub=DE/Service/Publikationen/a757e-best-practice-einfache-sprache.html

Artikel Drucken Artikel Empfehlen

Schwerbehindertenausweis in Scheckkartenformat

Diese Information haben wir gestern vom Sozialministerium erhalten.

Wer seinen alten Schwerbehindertenausweis in einen neuen Ausweis im Scheckkartenformat umtauschen möchte und ein farbiges Passfoto mitnimmt zum Versorgungsamt, kann den neuen Ausweis bei seinem Besuch gleich mitnehmen. Das Versorgungsamt kann dann den Ausweis ausstellen. Aus technischen Gründen ist eine Ausgabe der Ausweise durch die Gemeinden nicht mehr möglich.

Um zu verhindern, dass schwer behinderte Bürgerinnen und Bürger zusätzliche Wege zum Versorgungsamt auf sich nehmen müssen, kann der neue Ausweis auch auf dem Postweg beim Versorgungsamt beantragt werden – und erhält ihn dann umgehend per Post wieder zugeschickt.

 Wir bitten um Beachtung.

Artikel Drucken Artikel Empfehlen

Ratgeber für Menschen mit Behinderungen in Europa in leichter Sprache


Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat erstmals den "Ratgeber für Menschen mit Behinderungen in Europa"  in leichter Sprache herausgegeben.

Sie finden ihn unter http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a812l-rat-geber-europa-barrierefrei.pdf;jsessionid=04CC8BC03474D16E7A1EF3F9A15D3BA7?__blob=publicationFile

Der ausführliche "Sozialkompass Europa" vergleicht die Sozialsysteme in 27 europäischen Ländern. Neu hinzugekommen ist das Thema Behinderung. Verfügbar als Broschüre (auch in Leichter Sprache), DVD sowie als überarbeitete Online-Version. Mehr dazu unter
http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a801-sozial-kompass-europasoziale-sicherheit-im-vergleich.html;jsessionid=04CC8BC03474D16E7A1EF3F9A15D3BA7

Artikel Drucken Artikel Empfehlen

Colostoma fuer Rollstuhlfahrer?

**Keine Angst, gute Sache!** Der //Selbsthilfeverein Stoma-Welt e.V.// hat kürzlich eine kostenlose 50-seitige Broschüre herausgegeben, mit dem Zweck, Menschen, die vor der Entscheidung stehen, sich mit einem Stoma versorgen zu lassen, zu informieren, was damit auf sie zukommt. Wir denken, diese Informationen sind für viele unserer Leser wichtig, da gerade langjährige Rollstuhlfahrer häufig unter Stuhlinkontinenz leiden. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich. Anfragen (Kennwort "Wir leben mit einem Stoma") unter: Tel.: 0800 200 320 105 (gebührenfrei innerhalb Deutschland) und/oder E-Mail: fragen@stoma-welt.de _ ----
Artikel Drucken Artikel Empfehlen