Aktuelles

Neuer Betrag für Mittagessen in Werkstätten:

Neuer Betrag für Mittagessen in Werkstätten:

Ab 2024 beläuft sich der Mehrbedarf für jedes tatsächlich in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) eingenommene Mittagessen auf 4,13 Euro. Das ergibt sich aus der aktualisierten Sozialversicherungsentgeltverordnung, der der Bundesrat am 24. November 2023 zugestimmt hat. In der Verordnung wurde der monatliche Wert für das Mittagessen von 114 Euro auf 124 Euro erhöht.

Als Mehrbedarf im Rahmen der Grundsicherung wird ein Dreißigstel dieses Betrags für jedes Mittagessen in der WfbM anerkannt. Diese und viele weitere hilfreiche Informationen zur Grundsicherung gibt es im gleichnamigen Ratgeber des bvkm

Artikel Drucken Artikel Empfehlen

„Mein Kind ist behindert“ – Druckversion erschienen:

„Mein Kind ist behindert“ – Druckversion erschienen:

Ab sofort kann die aktuelle Neuauflage des bewährten bvkm-Ratgebers „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ wieder als gedruckte Version beim bvkm bestellt werden.

In gut verständlicher Sprache gibt der Ratgeber einen umfassenden Überblick über alle für Menschen mit Behinderung wichtigen Leistungen und Nachteilsausgleiche. Berücksichtigt sind bereits die Änderungen, die erst zum 1.1.2024 aufgrund des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) in Kraft treten werden.

Die Webversion des Ratgebers steht zum kostenlosen Download bereit. Die Printversion kostet für bvkm-Mitglieder 0,75 Euro und für Nichtmitglieder 1,50 Euro pro Exemplar.

Hier finden Sie die Pressemeldung des bvkm

Artikel Drucken Artikel Empfehlen

Weg-Weiser Reha und Teilhabe in Leichter Sprache

Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR):

Weg-Weiser Reha und Teilhabe in Leichter Sprache

Die BAR hat einen 6-teiligen Weg-Weiser Reha und Teilhabe in Leichter Sprache veröffentlicht.
Heft 1 greift die wichtigsten Regeln des SGB IX auf,
Heft 2 befasst sich mit der Lebenslage „Gesundheit und Pflege“,
Heft 3 hat das Thema „Bildung und Ausbildung“ im Blick,
Heft 4 beschreibt die Lebenslage „Arbeit“.
In Heft 5 geht es um den Bereich „Geld zum Leben“ und das abschließende Heft beschäftigt sich mit dem Thema „Familie, Freizeit und Wohnen“. In Leichter Sprache werden die Geldleistungen in verschiedenen Lebenslagen erläutert.

Alle Hefte finden Sie unter https://www.bar-frankfurt.de/service/publikationen/reha-grundlagen.html

Artikel Drucken Artikel Empfehlen

Kindergrundsicherung - Kindergeld

Familie

Kindergrundsicherung kommt – Kindergeld für erwachsene Kinder mit Behinderung bleibt

Am Mittwoch hat die Bundesregierung den Entwurf für die Kindergrundsicherung beschlossen. Der Beschluss greift eine Ausnahmeregelung für erwachsene Kinder mit Behinderung auf, die unser Bundesverband bvkm bereits im Anhörungsverfahren zum Referentenentwurf des Bundesfamilienministeriums gefordert hatte. Durch die neue Regelung ist sichergestellt, dass das Kindergeld – das künftig Kindergarantiebetrag heißen soll – weiterhin den Eltern bleibt. Darin zeigt sich einmal mehr, weshalb Elternselbsthilfe im Verein so wichtig ist und auch wirkt. Mehr dazu unter https://bvkm.de/ratgeber/kindergrundsicherung/

Steuerrecht

Bundesfinanzhof (BFH): Kindergeld für ein erwachsenes verheiratetes Kind mit Behinderung 

Immer wieder erreichen uns Fragen rund um das Kindergeld für erwachsene Kinder mit Behinderung. Daher weisen wir auf ein Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH, Az: III R 13/21 vom 20.10.2022) hin. Die Heirat des erwachsenen Kindes mit Behinderung kann dazu führen, dass der Kindergeldanspruch der Eltern entfällt. Schließlich sind Eheleute gegenseitig unterhaltspflichtig. Der BFH hat nun entschieden, dass für den Fall, dass das Einkommen des Ehepartners nicht ausreicht, den vollständigen Unterhalt des Ehegatten mit Behinderung zu decken, kann der Kindergeldanspruch der Eltern im Ausnahmefall fortbestehen. Mehr dazu unter https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202310059/

Artikel Drucken Artikel Empfehlen

„Pflegeschätze“ teilen

„Pflegeschätze“ teilen:

Eltern pflegebedürftiger Kinder werden oftmals unvorbereitet mit einer Pflegesituation konfrontiert.

Eltern, die hingegen bereits länger pflegen, haben über Jahre einen großen Erfahrungsschatz in der pflegezentrierten Alltagsbewältigung aufgebaut.

Gemeinsam mit Eltern und Angehörigen sollen die „Wissensschätze“ der selbstorganisierten Pflege gehoben werden.

Der bvkm ist Verbundpartner im Entwicklungsprojekt „Pflegeschätze“.

Sie möchten auch Ihr Wissen und Ihre „Pflegeschätze“ teilen?  

Artikel Drucken Artikel Empfehlen